Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
1. Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle (nach KDR-OG) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
TGE – gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) Provinz Deutschland
Wildbad 1
92318 Neumarkt i.d. OPf.
+49 (0)9181 32076-0
+49 (0)9181 32076-99
info@tge-online.de
Vertreten durch:
Dr. Rainer Beyer (Hauptgeschäftsführer),
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (Cookies) oder um auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten (Kontaktformular).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde/Ordensdatenschutzbeauftragten zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde/Ordensdatenschutzbeauftragte zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde nach KDR-OG
Ordensdatenschutzbeauftragte: Christine Haumer
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
+49 (0)170 6305415 (jeweils Dienstag von 14:00 – 17:00)
haumer@orden.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenschutzbeauftragter im Sinne der KDR-OG
Bernhard Bock
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
anfrage@projekt29.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Sie dienen dazu, unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Ein Teil der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies, so genannte "Cookie-Consent-Cookies" bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage der KDR-OG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
- IP-Adresse nur pseudonymisiert
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Abspielen von Youtube-Videos
Auf unserer Webseite sind manche Videos über die externe Videoplattform YouTube eingebunden. Sie erkennen die Videos am Youtube-Logo in der Video-Vorschau.
YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.
Youtube-Cookie
Sie können die Zustimmung zur Aktivierung der Youtube-Videos über unseren Cookie-Banner oder vor Abspielen des Videos selbst auswählen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit einem Klick freigeben, erteilen Sie die Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. B KDR-OG, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an Youtube übermittelt werden.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und Daten in die USA übertragen. Standardmäßig werden daher auf unserer Website Youtube-Videos mit Standbilder eingebettet, die keine automatisierte Verbindung ohne Ihre aktive Zustimmung mit den Servern zu YouTube herstellen. YouTube speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zu dessen Ausübung an YouTube wenden muss. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Um Ihre gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns beim Besuch dieser Website ein Cookie gesetzt, der die gewünschten Einstellungen abfragt und speichert. Bei der Abfrage dieser Cookies werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung in Ihrem Browser. Nach Ihrer aktiven Zustimmung zur Verwendung von Youtube-Videos können die Videos abgespielt werden. Möchten Sie das Abspielen der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie im Cookie-Banner oder in Ihrem Browser Ihre Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen gelöscht.
Die Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website erfolgt durch die Einwilligung des Website-Nutzers im Cookiebanner, bzw. direkt am Video auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDR-OG Einwilligung und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist vom Websitenutzer jederzeit über den Cookiebanner oder die Browsereinstellungen widerrufbar. Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei Youtube finden sich in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Youtube verarbeitet personenbezogenen Daten unter anderem in den USA und verarbeitet die Daten auf der Grundlage der Standardvertragsklausel, die hier eingesehen werden können.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen, nachdem diese ihre Zustimmung über den Cookie-Banner erteilt haben. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server lokal gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass wir keine Nutzerdaten bestimmten Personen zuordnen können.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Dadurch können wir herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen (Land, Region). Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssystem) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klick auf einen Artikel oder eine Verlinkung).
Da über den Cookie-Banner eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Nutzung dieses Analyse-Tools auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDR-OG Einwilligung und § 25 Abs. 1 TTDSG Einwilligung, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit über den CookieBanner dieser Website oder die Browsereinstellungen widerrufbar.
Weitere Informationen zu den datenschutzrechtlichen Regelungen und Einstellungen von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird die erfasste IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass sie nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Es sind dadurch keine Rückschlüsse auf einzelne Websitenutzer möglich.
Matomo-Cookies
Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo über den Cookie-Banner zu, werden folgende Daten bei Aufrufen von Einzelseiten auf unserer Webseite erhoben:
_pk_id: Laufzeit: 13 Monate (wird verwendet, um Details über den anonymisierten Nutzer zu speichern, die unique visitor ID)
_pk_ses: Laufzeit 30 Minuten (kurzlebige Cookies, die temporär Daten über den Besuch speichern, bspw. Klickverhalten und Mausbewegungen)
Hosting
Matomo läuft ausschließlich auf den Servern unseres Website-Hosting-Anbieters in Deutschland. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Hosting-Dienstleister. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. Hinweis für Bewerberinnen und Bewerber
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten, die Sie uns anvertrauen sehr ernst. Diese werden gemäß der aktuellen Datenschutzanforderungen und nur zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet. Deshalb informieren wir Sie hiermit entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß § 15 der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Einwilligung:
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten 6 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht werden und Mitarbeiter unserer Personalabteilung und Führungskräfte der jeweiligen Fachbereiche Zugriff auf Ihre Daten haben. Sämtliche Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet worden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Hierzu oder bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte formlos an unseren Betrieblichen Datenschutzbeauftragten datenschutz@tge-online.de.
Es gelten darüber hinaus die einzelnen Datenschutzbestimmungen unserer Einrichtung.