Fundraising im TGE-Einrichtungsverbund
Unterstützung für verantwortungsvolle Spenden
Seit Juni ist Liane Batea Ansprechpartnerin für das Thema Fundraising und Spenden im TGE-Einrichtungsverbund. Frau Batea bringt langjährige Erfahrung in diesem Bereich mit. Im Interview in der Zeitschrift mitgehen (Ausgabe November 2024) beantwortet sie wichtige Fragen rund um das Aufgabengebiet.
Frau Batea, wer kann sich an Sie wenden?
Ich bin bei der TGE-Trägergesellschaft für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) angestellt. Das heißt, ich bin für alle Einrichtungen im TGE-Einrichtungsverbund in Deutschland und Österreich Ansprechperson zu den Themen Fundraising und Spenden. Das bezieht auch interessierte, potenzielle Spender mit ein, die gern eine unserer Einrichtungen unterstützen möchten und noch Fragen dazu haben.
Bei welchen Themen kann man sich an Sie wenden?
Grundsätzlich können sich alle Verantwortlichen aus unseren Einrichtungen bei mir melden, die ein Fundraising-Projekt starten möchten. Aber auch interessierte, potenzielle Spender können sich gern an mich wenden. Das können zum Beispiel Menschen sein, die einen Bezug zu einer Einrichtung haben, weil sie dort wohnen oder arbeiten oder deren Angehörige, die gern etwas beitragen möchten. Es können aber auch Menschen sein, die gern etwas Gutes tun möchten und spezielle Bereiche zweckgebunden fördern und unterstützen möchten, weil ihnen die Arbeit wichtig ist.
Für welche Bereiche kann man spenden?
Wir unterscheiden hier in die vier Bereiche Kinder, Senioren, Bildung und Gesundheit. Das sind auch die Arbeitsfelder, in denen die TGE-Trägergesellschaft tätig ist. Darüber hinaus kann man zweckgebunden für ein konkretes Projekt aus diesen Bereichen spenden.
Apropos Spenden: Geht es beim Fundraising eigentlich „nur“ um Geldspenden oder auch um Zeit- und Sachspenden?
Zu meinem Aufgabenbereich gehört explizit die Unterstützung und Betreuung von Geld-Spenden und -Spendern. Das heißt aber nicht, dass man die einzelnen Einrichtungen nicht auch durch Ehrenamt oder gezielte Sachspenden unterstützen kann. Wer in diesen Bereichen gern etwas beitragen möchte, wendet sich am besten direkt an die Einrichtungsleitung.
In einigen Einrichtungen gibt es die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit und auch Aktionen für konkrete Sachspenden, wie z.B. die Wunschbaumaktion zur Weihnachtszeit.
Haben Sie ein Beispiel aus der Praxis, wie Fundraising genau funktioniert?
Ja, sehr gern. Es gibt zum Beispiel engagierte Eltern, denen die Ausstattung in der Kindertagesstätte wichtig ist. Sie wollen für ein bestimmtes zusätzliches Spielgerät Geld sammeln, wissen aber noch nicht, wer sich zentral um das Projekt kümmert oder was sie dabei beachten müssen und wie sie davon auch anderen erzählen können, damit ihr Projekt bekannt wird. Ich unterstütze dann die Kindertagesstätte und die interessierten Spender, indem wir ein gemeinsames Fundraising-Projekt planen. Ich begleite sie von Beginn an von der Idee bis zum Abschluss des Projekts, also zur Übergabe und Einweihung des neuen Spielgeräts. Auch die Sichtbarkeit und kommunikative Begleitung des Projekts nach außen gehört dazu und ist wichtig. Das kann zum Beispiel über einen Online-Artikel auf der Website erfolgen oder einen Bericht in der Presse.
Wie und wo erfährt man, welche Spendenprojekte es gibt?
Auf der TGE-Website gibt es einen eigenen Bereich zum Thema „Spenden“. Dort werden wir zukünftig alle Spendenprojekte aus den Einrichtungen und den Spendenbereichen vorstellen. Auch der aktuelle Spendenstand soll mit einem digitalen Spendenbarometer sichtbar werden. Außerdem wollen wir die Möglichkeit für Online-Spenden anbieten.
Vielen Dank für das Gespräch!
Ihr Kontakt zum Thema Spenden:
Liane Batea, Fundraising
TGE-gTrägergesellschaft mbH
für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser
(Niederbronner Schwestern) Provinz Deutschland
Wildbad 1
DE- 92318 Neumarkt i.d.OPf.
+49 (0)9181/32076-11
spenden@tge-online.de
www.tge-online.de/spenden